Elektroplanung 1.0 Help

Licht

Achtung

Oft werden mehrere Leuchten, z.B. Spots gemeinsam geschaltet und dennoch als ein Licht bezeichnet. Im Folgenden sprechen wir daher häufig nicht den von Lichtern, sondern von sog. Lichtkreisen, die ggf. mehrere Leuchtenauslässe umfassen können.

Die Beleuchtung bietet heute viele Möglichkeiten, um ganz unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Eine wohlüberlegte Lichtplanung halten wir daher für besonders wichtig. Vertiefende Hinweise und Erläuterungen zu wesentlichen Punkten, an die bei der Lichtplanung zu denken ist, finden Sie im ambiHome Lichtplaner.

Der Standard

Im Standard sind Lichter i.d.R. wie folgt vorgesehen:

  • Schaltbar, d.h. nur an/aus möglich

  • In vielen Räumen lediglich ein Leuchtenauslass zentral an der Decke. Anders ist es ggf. in großen Räumen wie dem Wohnzimmer oder im Badezimmer. So ist im Bad oft ein weiteres Licht am Waschtisch geplant.

Welche Fragen sollte ich mir stellen?

I) Anzahl

  • Reichen die vorgesehenen Lichtkreise?

  • Reichen die pro Lichtkreis vorgesehenen Leuchtenauslässe?

Nicht vergessen: Denken Sie auch an außen und Maßnahmen, die evtl. nicht sofort mit umgesetzt werden. Es sollten ggf. zumindest schon Zuleitungen vorgesehen werden. Beispiele: Hauseingang; Fassade; Terrasse/Balkon; (Vor-)Garten; Garage

II) Art des Leuchtenauslasses

Reichen „normale“ Auslässe, sprich die Zuleitung eines Stromkabels an die vorgesehene Stelle oder sind Einbau-Leuchten gewünscht mit resultierendem Zusatzaufwand für die erforderlichen Löcher/Bohrungen? Das ist im Plan unbedingt zu vermerken!

III) Position/Anordnung

Möchten Sie genaue Vorgaben machen, z.B. für

  • die einzelne Deckenleuchte, weil Sie nicht zentral platziert werden soll

  • die Spots im Fußbereich zur Beleuchtung einer Treppe

  • Leuchtenauslässe an Wänden, im Boden, ... statt an der Decke

IV) Funktion

a) Normale Funktionen

Planung nötig

  • Reicht es, wenn das Licht schaltbar ist (an/aus)?

  • oder soll es dimmbar sein (stufenlos regelbar)?

    • Reicht eine einfache Dimmung, bei der nur die Lichtstärke (hell/dunkel) regelbar ist? - weitere Informationen

    • oder sollen Licht-Wärme und/oder -Farbe auch regelbar sein? - weitere Informationen

      • Licht-Wärme = Weiß von „kalt" nach „warm": Tunable White (TW)

      • Licht-Farbe = Rot Grün Blau (RGB)

      • Licht-Farbe und -Wärme = Rot Grün Blau Weiß (RGBW)

V) Bedienung

a) Per Taster

c) Automatisierte Bedienung/Steuerung

Es kann angenehm sein, wenn Lichter automatisch an- und ausgehen. Ein Beispiel wäre das Licht an der Haustür, wenn sie im Dunkeln ankommen. Falls Sie das möchten, müssen die Lichter mit Bewegungsmeldern (BWM) verbunden werden.

15 November 2024