Sicherheit/Alarmierung
Achtung
Sie können Ihre Elektroinstallation 4.0 mit zahlreichen Sicherheits-Funktionen ausstatten
zur Steigerung der Sicherheit wie Einbruch- oder Brandalarm
zur Vermeidung von Schäden wie Wind- oder Regenalarm
Doch auch wenn diese Funktionen Ihres Smart Home denen einer Alarmanlage entsprechen, darf dennoch nur von einer Alarmierungs-Möglichkeit gesprochen werden, da eine zertifizierte Alarm-Anlage immer ein autarkes System sein muss.
Wir beschreiben nachfolgend die Möglichkeiten im Bereich Sicherheit/Alarmierung und geben an, welche zusätzlichen Sensoren (Steuerungsgeräte) ggf. benötigt werden. So können Sie entscheiden, welche Funktion für Sie wichtig ist, sprich ob Sie die erforderlichen Sensoren in Ihrer Planung vorsehen wollen. Die Details zu den Sensoren finden Sie weiter hinten im Kapitel „Planung der Steuerung".
I) Anwesenheitssimulation
a) Funktion
Sie lässt das Haus in Abwesenheit wie bewohnt erscheinen, indem smart gesteuerte Lichter zu den entsprechenden Zeiten automatisch an- und ausgehen und die smarte Verschattung hoch- und runterfährt. - [weitere Informationen]
b) Sensor
Nicht erforderlich
c) Planung
II) Panik-Funktion
a) Funktion
Über sie kann eine beliebige Auswahl aller smart gesteuerten Geräte gemeinsam aktiviert, z.B. alle Lichter im Haus u/o eine Sirene eingeschaltet werden uvm. - [weitere Informationen]
b) Sensor
Nicht erforderlich
c) Planung
III) Einbruch-Alarmierung (Haus-Äußeres)
a) Funktion
Die Alarmierung erfolgt, wenn Dritte sich unberechtigt Zugang zum Haus verschaffen wollen. Überwacht werden dafür Fenster und Türen.
b) Sensor
Fenster/Reedkontakte - [weitere Informationen]
c) Planung
Um diese Alarmierung zu ermöglichen, müssen alle Fenster und Türen, die überwacht werden sollen, mit den o.a. Kontakten ausgestattet werden. Wir empfehlen, die Kontakte beim Fenster/Tür/Garagentorbauer zu bestellen.
IV) Einbruch-Alarmierung (Haus-Inneres)
a) Funktion
Die Alarmierung erfolgt, wenn unberechtigte Bewegung im Haus registriert wird.
b) Sensor
Bewegungsmelder (BWM) - [weitere Informationen]
c) Planung
Damit diese Alarmierung möglich wird, müssen alle Bereiche, die überwacht werden sollen, mit Bewegungsmeldern ausgestattet werden. - Empfehlung: Insbesondere Flure.
V) Wind-Alarmierung
a) Funktion
Diese Alarmierung bewirkt, dass die Verschattung bei Starkwind automatisch hochfährt und arretiert, um Beschädigungen zu vermeiden.
b) Sensor
Wetterstation - [weitere Informationen]
c) Planung
Damit diese Alarmierung möglich wird, muss eine Wetterstation vorgesehen werden. - Bei Jalousien/Raffstores empfehlen wir dies dringend.
VI) Niederschlag-Alarmierung
a) Funktion
Diese Alarmierung sorgt insbesondere dafür, dass Markisen bei Niederschlag automatisch einfahren und arretieren, um Beschädigungen zu vermeiden.
b) Sensor
Wetterstation - [weitere Informationen]
c) Planung
Damit diese Alarmierung möglich wird, muss eine Wetterstation vorgesehen werden. - Bei Markisen ist dies in Erwägung zu ziehen.
VII) Brand-Alarmierung
a) Funktion
Diese Alarmierung erfolgt, wenn es zu Rauchentwicklung im Haus kommt.
b) Sensor
Rauchwarnmelder - [weitere Informationen]
c) Planung
Der Einbau von Rauchwarnmeldern ist heutzutage Pflicht. Zuständig dafür ist der Eigentümer. Es steht ihm frei, die Rauchwarnmelder selbst zu beschaffen und einzubauen. Werden sie in die Planung aufgenommen, liefert ambiHome die Geräte.
VIII) Wasser-Alarmierung
a) Funktion
Diese Alarmierung erfolgt, wenn es zu einem Wassereinbruch kommt.
b) Sensor
Leckage-Sensoren - [weitere Informationen]
c) Planung
Damit diese Alarmierung möglich wird, müssen Leckage-Sensoren vorgesehen werden. - Vor allem in Überschwemmungsgebieten ist dies in Erwägung zu ziehen.